Technologieförderung; Durchführung
Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie fördert die Entwicklung technologisch neuer Produkte und Verfahren sowie die Anwendung neuer Technologien sowohl in technologieoffenen, als auch in technologiespezifischen Förderprogrammen.
Description
Die bayerische Forschungs- und Technologiepolitik setzt auf ein ganzes Bündel von Instrumenten. Zu ihren Kernaufgaben gehört es
- Technologietrends zu identifizieren und aufzugreifen,
- eine leistungsfähige Forschungsinfrastruktur aufzubauen,
- der industriellen Forschung optimale Rahmenbedingungen zu verschaffen,
- Technologieangebot und -nachfrage miteinander zu verzahnen,
- konkrete Forschungsprojekte zu unterstützen,
- technologieorientierte Existenzgründungen zu initiieren und
- die eigenen regionalen Stärken auszubauen.
Wichtige technologieoffene und technologiespezifische Förderprogramme sind:
- Das Bayerische Programm zur Förderung technologieorientierter Unternehmensgründungen (BayTOU). Damit werden Firmengründungen in zukunftsträchtigen Technologiebereichen angeregt und neugegründete Firmen unterstützt.
- Durch das Bayerische Technologieförderungs-Programm (BayTP) begünstigt die Bayerische Staatsregierung mittelständische Unternehmen bei der Entwicklung technologisch neuer Produkte, Produktionsverfahren und wissensbasierter Dienstleistungen.
- Das FuE-Programm „Informations- und Kommunikationstechnik“ der Bayerischen Staatsregierung kommt vor allem mittelständischen Unternehmen zugute, die diese Zukunftstechnologie weiterentwickeln.
- Das FuE-Programm „Elektronische Systeme“ der Bayerischen Staatsregierung fördert Unternehmen und Forschungseinrichtungen bei der Weiterentwicklung und Anwendung dieser Zukunftstechnologie.
- Mit dem Förderprogramm „Elektromobilität und innovative Antriebstechnologien für mobile Anwendungen“ (BayEMA) wird die Forschung und Entwicklung von Fahrzeugen, innovativen Antrieben sowie notwendigen Teilsystemen und Komponenten forciert. Das Programm setzt einen Anreiz für die schnellere Verbreitung innovativer Mobilität im Verkehrssektor.
- Das Forschungsprogramm „Neue Werkstoffe“ (BayNW) fördert die Entwicklung neuer Werkstoffe von Unternehmen sowie Forschungseinrichtungen.
- Das Forschungsprogramm „Medizintechnik“ (BayMED) will Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiet der Medizintechnik ermöglichen und die Umsetzung der Forschungsergebnisse in neue Produkte und Verfahren beschleunigen.
- Das Forschungsprogramm „Bio- und Gentechnologie“ (BayBIO) ermöglicht grundlegende Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiet der modernen Bio- und Gentechnik ermöglichen.
- Das Förderprogramm „Innovative Energietechnologien und Energieeffizienz“ unterstützt die Erforschung, Entwicklung und Anwendung neuer Energie- und Energieeinspartechnologien sowie die Durchführung von Studien.
- Der „Innovationsgutschein Bayern“ unterstützt kleine und mittlere Unternehmen bei der Entwicklung technisch beziehungsweise technologisch innovativer Produkte, Prozesse oder Dienstleistungen.
Related links
- Technologieförderung des Bayerischen Wirtschaftsministeriums
-
Bayern-Innovativ - Portal für Wissens- und Technologietransfer
Über das Wissens- und Technologietransfer-Portal der Bayern Innovativ GmbH wird der Wissensaustausch zwischen Forschung und Wirtschaft sowie auch innerhalb der Wirtschaft beschleunigt und der Technologietransfer gefördert.
- Technologiepolitik
- Bayerische Forschungs- und Innovationsagentur
- Clusteroffensive Bayern - Im Netzwerk zum Erfolg
-
Innovationsgutschein für kleine Unternehmen / Handwerksbetriebe in Bayern
weitere Informationen zum Förderprogramm
- Förderdatenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
Related issues
Status: 11.02.2019
Responsible for editing: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Responsible for you
For contact details of the responsible authoritiy and local valid information select in "On location" a location.
General overview of procedures
Alphabetical and hierarchical overview of all procedures.