Geologische Karten und Erläuterungsbände; Erwerb
Die geologische Landesaufnahme erfasst alle wesentlichen Informationen über die Gesteine an der Oberfläche und im Untergrund Bayerns. Sie schafft damit Arbeitsgrundlagen für vielfältige Anwendungen im Bereich von Umweltschutz und Daseinsvorsorge. Die Ergebnisse werden im Bodeninformationssystem Bayern sowie in Form geologischer Karten und zugehöriger Erläuterungsbände zur Verfügung gestellt.
Description
Geologische Landesaufnahme bedeutet eine landesweit flächendeckende Bestandsaufnahme und wissenschaftliche Bearbeitung des geologischen Aufbaus Bayerns. Sie erfasst alle wesentlichen Informationen über Abfolge, Verbreitung, Zusammensetzung, Mächtigkeit, Alter, Lagerung und Entstehung der Gesteine an der Erdoberfläche und im Untergrund. Dabei kommen mittlerweile digitale Methoden bereits im Gelände zum Einsatz. Die Dokumentation der Ergebnisse erfolgt in erster Linie in Form geologischer Karten mit Erläuterungsheften. Das amtliche Kartenwerk "Geologische Karte von Bayern 1:25.000" (GK25) ist hierfür das Hauptprodukt. In Kombination mit Querschnitten durch die Gesteinsschichten (Profilschnitte) und Gesteinsprofilen von Bohrungen bieten diese geologischen Karten ein räumliches Modell des Untergrundes und seiner Ressourcen. Erläuterungstexte beschreiben die im Bereich eines Kartenblatts anzutreffende geologische Situation. Die GK25 wird als digitaler Datensatz kontinuierlich an den aktuellen Kenntnisstand angepasst und daher als eigene Produktlinie "digitale Geologische Karte von Bayern 1:25.000" (dGK25) geführt. Die dGK25 in ihrer jeweils neuesten Fassung entspricht dem aktuellen Erkenntnisstand der Geologischen Landesaufnahme am Landesamt für Umwelt.
Geologische Karten bilden eine wesentliche Informationsgrundlage bei Nutzung und Schutz des Naturraums, bei Beurteilung und Abwehr natürlicher Gefahren, bei Raumordnung und Landesplanung sowie für die geowissenschaftliche Forschung. Als Beispiele wichtiger Einsatzfelder geologischer Karten sind zu nennen: Naturschutz und Landschaftspflege, Aufsuchung, Erschließung und Schutz von Grundwasservorkommen, Erschließung und Nutzung im Untergrund gespeicherter Wärme-Energie (Geothermie), Erkundung und Sicherung mineralischer Rohstoffe und fossiler Energieträger, Baugrundbewertung für Hoch- und Tiefbau, Bewertung des Untergrunds von Deponiestandorten, Risikobewertung von Hangrutschen, Muren, Felsstürzen, Überflutungen oder Erdbeben, Bodennutzung in Land- und Forstwirtschaft, Bodenschutz.
Karten und Erläuterungen stehen analog wie digital zur Verfügung. Geologische Karten sowie Beschreibungen von im Rahmen der geologischen Landesaufnahme erfassten Einzelobjekten wie Bohrungen oder Aufschlüssen mit geologischen Profilen sind wesentlicher Bestandteil des Bodeninformationssystems Bayern (BIS-BY). Weiterführende Informationen finden Sie unter "Verwandte Themen".
Prerequisites
Fees
Related links
-
Publikationen aus dem Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz
Broschüren, Merkblätter, Plakate und weitere Veröffentlichungen aus dem Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz finden Sie - zum Großteil kostenfrei - im Broschürenportal.
- Geologische Landesaufnahme in Bayern
-
Geologische Karte 1:25.000 von Bayern
Die geologische Landesaufnahme arbeitet an der Erstellung einer für Bayern flächendeckenden, fachlich harmonisierten, digitalen Geologische Karte im Maßstab 1:25.000 (dGK25) mit einheitlicher Legende. Die dGK25 in ihrer jeweils neuesten Fassung entspricht dem aktuellen Erkenntnisstand der geologischen Landesaufnahme am LfU und ist über den UmweltAtlas Bayern online zugänglich.
-
UmweltAtlas Bayern
Über den UmweltAtlas Bayern stellt das Landesamt für Umwelt einen Teil seiner Fachdaten der Öffentlichkeit zur Verfügung. Das Angebot gliedert sich in verschiedene Themenbereiche und wird über einen kartenbasierten Zugang erschlossen. Es werden u.a. umfangreiche Fachinformationen zu den Themen Geologie, Boden, Gewässer, Lärm oder Naturgefahren angeboten. Für eine performante Nutzung des UmweltAtlas Bayern achten Sie bitte auf die Einstellungen und Version Ihres Browers und Ihres Popup-Blockers!
Related issues
- Bodeninformationssystem; Abruf von geowissenschaftlichen Daten
- Bodenkundliche Karten; Bezug
- Geologische Fachveröffentlichungen; Erwerb
- Geophysikalische Daten und Karten; Erwerb
- Geotopkataster; Geotoprecherche
- Gesteins- und Bodenproben; Aufbau und Führung von Sammlungen
- Hydrogeologische Karten und Erläuterungsbände; Erwerb
- Regionalgeologische Beratung; Durchführung
Status: 11.02.2019
Responsible for editing: Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
Responsible for you
For contact details of the responsible authoritiy and local valid information select in "On location" a location.
General overview of procedures
Alphabetical and hierarchical overview of all procedures.