Sprungmarken

Landtagsamt - BayernPortal

Servicenavigation
A A A

BayernID

Ihr digitales Bürgerkonto

Zur BayernID
Position in der Bayernkarte

 

Vor Ort

Wählen Sie Ihren Ort aus

Platzsparendere Anzeige der "Vor Ort"-Auswahl

Wählen Sie Ihren Ort aus

Position in der Bayernkarte

 

Vor Ort

Wählen Sie Ihren Ort aus

Landtagsamt

Bayerischer Landtag

Kontaktdaten

Hausanschrift

Max-Planck-Straße 1

81675 München

Standort im BayernAtlas anzeigen. Autoroute planen. Fahrplan für öffentliche Verkehrsmittel aufrufen.

Postanschrift

81627 München

Telefon

+49 89 4126-0

Telefax

+49 89 4126-1392

Informationen

Das Landtagsamt als Verwaltungsbehörde des Landtags untersteht dem Präsidenten des Bayerischen Landtags unmittelbar und wird vom Direktor des Landtags geleitet.

Das Landtagsamt ist in zwei Abteilungen gegliedert.


Abteilung P - Parlamentarische Dienste
Die Abteilung „Parlamentarische Dienste" ist mit Angelegenheiten des Plenums, des Ältestenrats, der Ausschüsse, der Untersuchungsausschüsse, der Enquete-Kommissionen und der sonstigen parlamentarischen Gremien befasst. Dies betrifft insbesondere die organisatorische Vor- und Nachbereitung der Sitzungen sowie die Unterstützung der Sitzungsleitung. Zu Fragen des Parlamentsrechts, der Geschäftsordnung und der Verfassung sowie zu sonstigen Rechtsfragen werden Gutachten erstellt.
Parlamentarische Initiativen, vom Gesetzentwurf bis zur mündlichen Anfrage, werden auf geschäftsordnungsmäßige Zulässigkeit sowie förmliche Richtigkeit hin überprüft.
Zur Berichterstattung in den Ausschüssen erhalten die Abgeordneten Informationsunterlagen. Die Beschlussempfehlungen der Ausschüsse werden für die Plenarberatung vorbereitet, Beschlüsse des Plenums der Staatsregierung zugeleitet.
In der Abteilung P werden auch die Petitionen verwaltungsmäßig betreut. Dazu werden Stellungnahmen der zuständigen Ministerien eingeholt. Das Ergebnis der Beratung wird dem Petenten und dem zuständigen Staatsministerium mitgeteilt.
Untersuchungsausschüsse werden wie die ständigen Ausschüsse betreut, dazu kommt die Anforderung der beschlossenen Beweismittel.
Der Stenografische Dienst nimmt die Verhandlungen in den Vollsitzungen wörtlich auf und fertigt von den Ausschusssitzungen Verlaufs- und Ergebnisprotokolle.
Die Öffentlichkeitsarbeit bietet Informationen über die Arbeit der Volksvertretung in Schrift, Bild und Ton. Sie organisiert Ausstellungen im Maximilianeum und Wanderausstellungen. Der Besucherdienst betreut Gruppen und Schulklassen. In der Abteilung liegt auch die Verantwortung für Vortragsreihen und Veranstaltungen sowie für die Betreuung in- und ausländischer Delegationen.

Abteilung Z - Zentrale Dienste
Die Abteilung „Zentrale Dienste" hat die Aufgabe, die personellen, baulichen, technischen und finanziellen Rahmenbedingungen für einen effektiven Parlamentsbetrieb zu sichern. Diese Serviceaufgabe erfüllt die Abteilung für alle, die im Bayerischen Landtag arbeiten: Abgeordnete, Mitarbeiter des Landtagsamts, Fraktionsgeschäftsstellen und Landtagspresse.
Eine wichtige Voraussetzung ist die in der Abteilung liegende Gewinnung und Betreuung von gutem Personal. In der Verantwortung der Abteilung liegen auch Bauunterhalt und Betriebstechnik für das denkmalgeschützte Maximilianeum, die Hausverwaltung und Wirtschaftsführung für das Parlament (u.a. Entwurf und Vollzug des Haushalts), der Sitzungs- und Offiziantendienst sowie vielfältige andere Dienstleistungen.
Zum Aufgabenbereich der Abteilung gehört auch die Landtagsbibliothek, die mehr als 70 000 Bände Fachliteratur bereit hält. Im Bereich Archiv/Dokumentation werden alle Landtagsdrucksachen und Protokolle ausgewertet und stehen mit EDV-Unterstützung sowohl als Papier als auch im Internet zur Verfügung.
Die Abteilung Z sorgt auch für eine moderne Information- und Kommunikationstechnik für Abgeordnete, Verwaltung und Öffentlichkeit. Inzwischen steht ein umfassendes elektronisches Informationssystem zur Verfügung, das über das Internet weltweit abrufbar ist (http://www.bayern.landtag.de/).
Der Abteilung Z obliegt auch Vor- und Nachbereitung der Sitzungen des Landtagspräsidiums.

Als „Kontaktstelle" des Landtags zu Presse, Hörfunk und Fernsehen dient die Pressestelle. Mittels der Medien wird die Öffentlichkeit über die Arbeit der bayerischen Volksvertretung informiert.

 

Ämter / Sachgebiete

 
 

Dieses Video ist auf der Videoplattform YouTube veröffentlicht. Beim Einblenden des Videos wird Ihre IP-Adresse an YouTube übermittelt.

Wenn Sie das Video ansehen möchten, klicken Sie auf Video einblenden.

Wenn Sie möchten, dass YouTube-Videos im BayernPortal künftig automatisch eingeblendet bzw. geladen werden, klicken Sie auf Videos immer einblenden.

Mehr Informationen und eine Möglichkeit das automatische Einblenden / Laden der YouTube-Videos im BayernPortal zu deaktivieren, finden Sie unter Datenschutz.