Geburt - Finanzielle und sonstige Hilfen
Der Staat unterstützt Eltern auf unterschiedliche Weise finanziell, z. B. mit dem Mutterschaftsgeld und Kindergeld. Wir informieren Sie auch über weitere Hilfen und steuerliche Erleichterungen für Familien.
Leistungen
Anzahl der aufgelisteten Leistungen: 21
-
Einkommenssteuer; Informationen zum Kinderfreibetrag
Der Kinderfreibetrag wird bei der Veranlagung zur Einkommensteuer vom Einkommen abgezogen.
-
Elterngeld; Beantragung
Sie können Elterngeld beantragen, wenn Sie ihr Kind nach der Geburt vorrangig selbst betreuen wollen und deshalb nicht oder nicht voll erwerbstätig sind.
-
Erziehung in der Familie; Beantragung der Betreuung in einer gemeinsamen Wohnform für Mütter/Väter und Kinder
Alleinerziehende können die Betreuung mit ihrem Kind in einer geeigneten Wohnform beantragen.
-
Familien in Not; Beantragung von Hilfen
Familien, insbesondere kinderreiche Familien sowie allein erziehende Elternteile, die unverschuldet in eine Existenz bedrohende Notlage geraten sind (z. B. durch Krankheit, Tod eines Familienangehörigen, Arbeitslosigkeit usw.), können als Hilfe zur Selbsthilfe Leistungen der „Landesstiftung Hilfe für Mutter und Kind“ erhalten.
-
Familiengeld; Beantragung
Eltern können für jedes Kind im zweiten und dritten Lebensjahr Familiengeld beantragen.
-
Freiwillige kommunale Leistung; Beantragung
In ausgewählten Bereichen können Sie bei kommunalen Behörden eine freiwillige Leistung beantragen.
-
Kinderbetreuung und -versorgung in einer Notsituation; Beantragung einer Kostenerstattung oder Aufwandsentschädigung
Es gibt Situationen, in denen ein Elternteil, der die überwiegende Betreuung Kindes übernommen hat, für die Wahrnehmung dieser Aufgabe aus gesundheitlichen oder anderen zwingenden Gründen (z. B. Entbindung, Kur, Strafhaft, Auslandsaufenthalt) ausfällt.
-
Kindergeld; Beantragung
Wenn Sie ein Kind haben, können Sie Kindergeld beantragen.
-
Kinderwunschbehandlung; Beantragung einer Förderung
Sie können eine Zuwendung für Ihre Kinderwunschbehandlung (In-Vitro-Fertilisations (IVF)- oder Intrazytoplasmatische Spermieninjektions (ICSI)-Behandlung) beantragen.
-
Kinderzuschlag; Beantragung
Wenn Sie als Eltern genug Einkommen für sich selbst verdienen, aber das Einkommen nicht oder nur knapp für die gesamte Familie reicht, können Sie den Kinderzuschlag beantragen.
-
Mehrlingsgeburt; Beantragung der Ehrenpatenschaft
Sie können bei Mehrlingsgeburten die Übernahme der Ehrenpatenschaft des Bayerischen Ministerpräsidenten beantragen. Sie erhalten neben einer Urkunde auch eine einmalige Zuwendung.
-
Mütter; Beratung
---
- Müttergenesung; Informationen über Erholungsmaßnahmen
-
Mutterschaftsgeld; Beantragung
Wenn Sie Mutter werden, können Sie für die Schutzfristen vor und nach der Entbindung sowie für den Entbindungstag Mutterschaftsgeld erhalten. Sie können das Mutterschaftsgeld entweder bei Ihrer gesetzlichen Krankenkasse oder beim Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS) beantragen.
-
Personensorge; Beratung und Unterstützung bei Ausübung
Alleinerziehende Eltern haben Anspruch auf Beratung und Unterstützung bei der Ausübung der Personensorge.
-
Schwangere in Not; Beantragung von Hilfen
Die „Landesstiftung Hilfe für Mutter und Kind“ hilft schwangeren Frauen und Müttern mit Kleinkindern, die sich in einer Notlage befinden.
-
Schwangerschaft; Beratung
Werdende Mütter und Väter können sich bei Fragen, die Schwangerschaft und Geburt betreffen, beraten lassen.
- Schwangerschaft und Mutterschaft; Beantragung von Hilfen zur Gesundheit
- Soziale Angelegenheiten; Auskunft
- Steuerbefreiungen und -erleichterungen für Eltern mit Kindern; Informationen
-
Unterhaltsvorschuss; Beantragung
Sie können einen Unterhaltsvorschuss beantragen, wenn Sie alleinerziehend sind und der unterhaltspflichtige Elternteil für das Kind dauerhaft keinen oder zu wenig Unterhalt bezahlt.