School - Compulsory education an types of school
Die Schulpflicht dauert grundsätzlich 12 Jahre und erstreckt sich auf verschiedene Schularten. Informieren sie sich über die Bildungswege, die in Bayern offen stehen.
Procedures
Number of listed procedures: 28
-
Abendgymnasium; Anmeldung
Das Abendgymnasium umfasst die Jahrgangsstufen I und II (Eingangsphase), III und IV (Kursphase). Es führt berufstätige Erwachsene im vierjährigen Abendunterricht zur allgemeinen Hochschulreife. Sie müssen sich beim Abendgymnasium Ihrer Wahl anmelden.
-
Abendrealschule; Anmeldung
Die Abendrealschule führt Berufstätige im Abendunterricht in drei oder vier Jahren zum mittleren Schulabschluss der Realschule. Sie müssen sich bei der Abendrealschule Ihrer Wahl anmelden.
-
Berufliche Oberschule; Informationen
Die Schularten Fachoberschule (FOS) und Berufsoberschule (BOS) sind in Bayern seit dem Schuljahr 2008/09 unter dem Dach der Beruflichen Oberschule Bayern (BOB) zusammengefasst.
-
Berufliche Schulen zur sonderpädagogischen Förderung; Informationen
Förderschulen diagnostizieren, erziehen, unterrichten, beraten und fördern Kinder und Jugendliche, die der sonderpädagogischen Förderung bedürfen und deswegen an einer allgemeinen oder beruflichen Schule nicht oder nicht ausreichend gefördert und unterrichtet werden können (vgl. Art. 19 BayEUG).
-
Berufsfachschule; Informationen
Die Berufsfachschulen unterscheiden sich erheblich in den Aufnahmebedingungen, der Ausbildungsdauer, den Abschlüssen etc.
Abschlüsse: Berufsabschluss, Mittlerer Schulabschluss, Vorbereitung auf eine Berufstätigkeit -
Berufsoberschule; Anmeldung
Die Schularten Fachoberschule (FOS) und Berufsoberschule (BOS) sind in Bayern seit dem Schuljahr 2008/09 unter dem Dach der Beruflichen Oberschule Bayern (BOB) zusammengefasst.
-
Berufsschule; Informationen
Die Berufsschule umfasst die Jahrgangsstufen 10 bis 12 bzw. 10 bis 13 und vermittelt Allgemeinbildung sowie theoretische berufliche Kenntnisse im dualen System.
Abschlüsse: Berufsschulabschluss, Mittlerer Schulabschluss -
Fachoberschule; Informationen
Die Schularten Fachoberschule (FOS) und Berufsoberschule (BOS) sind in Bayern seit dem Schuljahr 2008/09 unter dem Dach der Beruflichen Oberschule Bayern (BOB) zusammengefasst.
-
Fachschule; Beantragung der Zulassung zur Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife
Durch die Ergänzungsprüfung soll festgestellt werden, ob die Prüfungsteilnehmer unter Berücksichtigung ihrer beruflichen Ausbildung über die für ein Fachhochschulstudium erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen.
-
Fachschule; Beantragung einer Ausnahmegenehmigung für die Aufnahme in Härtefällen
Die Voraussetzungen zur Aufnahme an Fachschulen sind in der Fachschulordnung geregelt. Sollten die Voraussetzungen nicht vorliegen, so kann die Schulaufsichtsbehörde in Härtefällen Ausnahmen für die Aufnahme in Fachschulen genehmigen
-
Fachschule; Informationen
Die Fachschule dauert 1 bis 4 Schuljahre, teilweise in Teilzeitunterricht, in verschiedenen Ausbildungsrichtungen.
-
Förderschule; Informationen
Die Förderschule besuchen Kinder und Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf, der nicht durch andere Schulen erfüllt werden kann.
-
Förderschule; Informationen über Hilfen nach Förderschwerpunkt
Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf erhalten im Rahmen von Erziehung und Unterricht oder in Förderstunden gezielte Hilfen, um Entwicklungsverzögerungen oder andere Hemmnisse auszugleichen.
- Förderschule; Informationen über Schulen zur sonderpädagogischen Förderung
-
Förderschule; Informationen über schulvorbereitende Einrichtungen
Schulvorbereitende Einrichtungen zielen darauf ab, Kinder schon im Vorschulalter ihrem sonderpädagogischen Förderbedarf entsprechend zu fördern und sie gezielt auf den Schulbesuch und ein erfolgreiches schulisches Lernen vorzubereiten, sofern sie die notwendige Förderung nicht in anderen, außerschulischen Einrichtungen (z.B. Kindergärten) erhalten.
-
Ganztagsschule; Informationen
Mit dem Ausbau von Ganztagsschulen reagiert Bayern sowohl auf gesellschaftspolitische wie auch auf bildungspolitisch-pädagogische Herausforderungen.
-
Gastschulverhältnis an einer Grund- oder Mittelschule; Beantragung der Genehmigung
Auf Antrag der Erziehungsberechtigten kann bei Grundschulen oder eigenständigen Mittelschulen (die nicht Mitglied eines Mittelschulverbunds sind) aus zwingenden persönlichen Gründen der Besuch einer anderen Grundschule oder Mittelschule mit einem anderen Sprengel gestattet werden.
-
Grundschule; Anmeldung
Wenn Ihr Kind schulpflichtig wird, müssen Sie es an der Grundschule anmelden.
-
Grundschule; Informationen
Die Grundschule umfasst die Jahrgangsstufen 1 bis 4 und ist die gemeinsame Schule für die Sechs- bis Zehnjährigen.
-
Gymnasium; Informationen
Das Gymnasium umfasst die Jahrgangsstufen 5 bis 12 und vermittelt eine vertiefte allgemeine Bildung, die für ein Hochschulstudium vorausgesetzt wird.
Abschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) -
Hausunterricht; Beantragung der Erteilung
Hausunterricht kann für längerfristig Kranke oder aus gesundheitlichen Gründen nicht schulbesuchsfähigen Schülerinnen Schülern sowie für Schülerinnen und Schüler, die auf Grund behördlicher Anordnung freiheitsentziehend in Jugendhilfeeinrichtungen untergebracht sind, erteilt werden. Die Erteilung des Hausunterrichts muss bei der zuständigen Stelle beantragt werden.
-
Kolleg; Anmeldung
Das Kolleg führt Erwachsene in der Regel in drei Jahren zur allgemeinen Hochschulreife.
-
Mittelschule; Informationen
Die Mittelschule umfasst die Jahrgangsstufen 5 bis 9 bzw. bis 10 (im Mittlere-Reife-Zug). Der Unterricht ist stark auf berufsbezogene Inhalte ausgerichtet. Abschlüsse: Erfolgreicher Abschluss der Mittelschule, qualifizierender Abschluss der Mittelschule, mittlerer Schulabschluss an der Mittelschule
-
Realschule; Anmeldung
Die Realschule umfasst die Jahrgangsstufen 5 bis 10. Sie vermittelt eine allgemeine und berufsvorbereitende Bildung. Sie endet mit einer Abschlussprüfung und verleiht den Realschulabschluss, einen mittleren Schulabschluss. Schülerinnen und Schüler sind bei der Realschule anzumelden, in die sie aufgenommen werden sollen.
-
Schulen in Bayern; Informationen
In Bayern gibt es mehr als 5.500 Schulen in mehr als 20 Schularten. Verschiedene Internetangebote und Behörden helfen Ihnen einzelne Schulen zu finden und veröffentlichen Informationen darüber.
-
Schulpflicht; Beantragung der Durchführung des Schulzwangs
Die Schulpflicht dauert grundsätzlich zwölf Jahre. Sie gliedert sich in eine Vollzeitschulpflicht von neun Jahren und eine Berufsschulpflicht von drei Jahren. Die Überwachung und Durchsetzung der bestehenden Schulpflicht ist Aufgabe der örtlich zuständigen Kreisverwaltungsbehörde.
-
Telekolleg; Anmeldung
Das Telekolleg ist eine Bildungseinrichtung des Freistaats Bayern und des Bayerischen Rundfunks. Das Telekolleg Multimedial führt in vier Trimestern zur Fachhochschulreife.
-
Wirtschaftsschule; Informationen
Die Wirtschaftsschule umfasst die Jahrgangsstufen 7 bis 10, 8 bis 10 oder 10 bis 11. Sie vermittelt eine allgemeine Bildung und eine berufliche Grundbildung. Abschluss: Mittlerer Schulabschluss