Sachverständige; Öffentliche Bestellung und Vereidigung durch die Industrie- und Handelskammer
Die öffentliche Bestellung und Vereidigung ist die in Deutschland vorgesehene, öffentlich-rechtliche und gesetzlich geschützte Auszeichnung für besonders qualifizierte und vertrauenswürdige Sachverständige auf den Gebieten der Wirtschaft. Sie kann durch Nachweis der Voraussetzungen nach § 36 Gewerbeordnung in einem Verwaltungsverfahren bei den Industrie- und Handelskammern erlangt werden.
Description
Die öffentliche Bestellung hat den Zweck, Gerichten, Behörden und der Öffentlichkeit besonders sachkundige und persönlich geeignete Sachverständige zur Verfügung zu stellen, deren Aussagen besonders glaubhaft sind.
Die öffentliche Bestellung umfasst die Erstattung von Gutachten und andere Sachverständigenleistungen wie Beratungen, Überwachungen, Prüfungen, Erteilung von Bescheinigungen sowie schiedsgutachterliche und schiedsrichterliche Tätigkeiten.
Die Rechte und Pflichten von öffentlich bestellten Sachverständigen sind vor allem in den Sachverständigenordnungen der Industrie- und Handelskammern (IHK) geregelt.
Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige erkennt man an der gesetzlich geschützten Bezeichnung "öffentlich bestellt und vereidigt". Die Industrie- und Handelskammern verleihen den Sachverständigen einen Rundstempel und stellen einen Sachverständigenausweis aus.
Prerequisites
- ein Bedarf an Sachverständigenleistungen für das beantragte Sachgebiet besteht,
- keine Bedenken gegen Ihre Eignung bestehen,
- Sie eine Niederlassung in Deutschland haben,
- Sie überdurchschnittliche Fachkenntnisse, praktische Erfahrung und die Fähigkeit Gutachten zu erstatten, nachweisen,
- Sie über einschlägige Kenntnisse des deutschen Rechts und die Fähigkeit zur verständlichen Erläuterung fachlicher Feststellungen und Bewertungen verfügen,
- Sie in geordneten, wirtschaftlichen Verhältnissen leben,
- Sie die Gewähr für Unparteilichkeit und Unabhängigkeit sowie die Einhaltung der Pflichten eines öffentlich bestellten Sachverständigen bieten.
Ausländische Ausbildungs-, Befähigungs- und andere Qualifikationsnachweise werden im Verwaltungsverfahren berücksichtigt. Sie sind in deutscher Sprache vorzulegen.
Außerdem können Sachverständige mit Qualifikationen aus einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union oder einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum öffentlich bestellt werden, wenn der Sachverständige dort für ein bestimmtes Sachgebiet bereits seine Sachkunde nachgewiesen hat, die im Wesentlichen vergleichbar ist, oder er in zwei der letzten zehn Jahre vollzeitig als Sachverständiger tätig gewesen ist und sich aus den vorgelegten Nachweisen ergibt, dass der Sachverständige im Wesentlichen über die besondere Sachkunde verfügt.
Deadlines
Antragsfristen sind keine zu beachten.
Required documents
- Required document, Bavaria-wide: Vollständig ausgefülltes regionales IHK-Formblatt
-
Required document, Bavaria-wide:
ausführlicher tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild
der Angaben zur Person, der Schul- und Berufsausbildung, sowie eine genaue Darstellung der beruflichen Tätigkeit enthält
-
Required document, Bavaria-wide:
Nachweise für alle antragsrelevanten Zeugnisse, Diplome, Urkunden
insbesondere über die Berechtigung zur Führung etwaiger akademischer Titel und Grade oder sonstiger Berufsbezeichnungen (Nachweis durch Vorlage einer beglaubigten Kopie oder durch gleichzeitige Vorlage der Originale)
-
Required document, Bavaria-wide:
Polizeiliches Führungszeugnis
zur Vorlage bei einer Behörde nicht älter als drei Monate
- Required document, Bavaria-wide: Kostenübernahmeerklärung
-
Required document, Bavaria-wide:
Referenzliste mit Angabe von Personen
die Auskunft über die persönliche Eignung und die nachzuweisende „besondere Sachkunde“ geben können; bitte geben Sie auch Funktion, Adresse und Telefonnummer an
-
Required document, Bavaria-wide:
Zustimmungserklärung
bei Dienst- oder Arbeitsverhältnis
-
Required document, Bavaria-wide:
mindestens drei selbständig erstattete Gutachten auf dem beantragten Sachgebiet
ggf. weitere Unterlagen, wie Ausarbeitungen, Veröffentlichungen, Aufsätze, wissenschaftliche Abhandlungen oder Untersuchungen, Vorträge usw, aus denen sich die nachzuweisende „besondere Sachkunde“ und die Fähigkeit zur Gutachtenerstattung ergibt. Wenn die fachlichen Bestellungsvoraussetzungen weitere Vorgaben vorsehen, sind diese zu beachten.
Fees
Die Gebühr für die öffentliche Bestellung beträgt zwischen 350 und 3.480 Euro und wird mit Antragstellung erhoben.
Die durch die Überprüfung des Antrags, insbesondere durch Einschaltung der Fachausschüsse und sonstigen Prüfer anfallenden Auslagen sind zusätzlich vom Antragsteller zu erstatten. Es ist regelmäßig mit Kosten in Höhe von 1.000 bis 3.000 Euro, je nach beantragtem Sachgebiet, zu rechnen.
Die IHK wird in der Regel einen angemessenen Kostenvorschuss anfordern.
Legal bases
- Legal bases, Bavaria-wide: § 36 und 36a Gewerbeordnung (GewO)
- Legal bases, Bavaria-wide: Sachverständigenordnung der Industrie- und Handelskammer
- Legal bases, Bavaria-wide: Richtlinien zur Sachverständigenordnung der Industrie- und Handelskammern
- Legal bases, Bavaria-wide: Gebührenordnung der Industrie- und Handelskammer
- Legal bases, Bavaria-wide: fachliche Bestellungsvoraussetzungen für die einzelnen Sachgebiete
Remedy
(fakultatives) Widerspruchsverfahren
Related links
-
Sachverständigenverzeichnis (bundesweit)
Das bundesweite Sachverständigenverzeichnis enthält Angaben zu über 8000 von Industrie- und Handelskammern, von Architekten-, Ingenieur- und Landwirtschaftskammern sowie von Landesregierungen öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen. Effektive Suchfunktionen und zusätzliche Schlagwörter vereinfachen die Suche nach dem richtigen Sachverständigen.
- Institut für Sachverständigenwesen e.V. - Bestellungsvoraussetzungen
Regional supplement (Responsible for editing: Industrie- und Handelskammer Aschaffenburg)
Status: 31.07.2020
Responsible for editing: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Responsible for you
-
Industrie- und Handelskammer Aschaffenburg
Postal address
Postfach 100117
63741 Aschaffenburg
Phone
+49 (0)6021 880-0
Fax
+49 (0)6021 880-22000
De-Mail
info@ihk-aschaffenburg.de-mail.de
Website
General overview of procedures
Alphabetical and hierarchical overview of all procedures.